Hersteller | Ernst Leitz GmbH, Wetzlar |
Typ | Leitz Tele-Elmar 1:4/135 mm (11851) |
Baujahr | 1965
- 1969 Version 1a / 11851 / Tele-Elmar 1970 - 1988 Version 1b / 11851 / Tele-Elmar 1992 - 1998 Version 2 / 11861 / Tele-Elmar-M |
Fokussierung | Manuell, 1,5 m - ∞ |
Blende | 4,0 - 22 |
Objektivanschluss | Leica M-Bajonett |
Blende | 10 Lamellen |
Filteranschluss | E39 |
Linsen/Gruppen | 5/3 |
Das Leitz Wetzlar 1:4/135 mm ist ein Objektiv mit sehr langer Tradition im Hause Leica. Insgesamt wurde es 33 Jahre lang gefertigt und ist trotz seines Alters in der optischen Leistung auch heute noch perfekt. Der optische Aufbau wurde laut Leica in der ganzen Bauzeit nicht geändert, die Fassung dagegen gibt es 2 Versionen und insgesamt 3 Varianten. In den 1960'er Jahren hatte das Objektiv einen Fokusring in "Berg und Tal" Ausführung. Dann bei gleicher Fassung in den 1970/80'er Jahren war der Fokusring gleichmäßig rund und fein geriffelt, so wie bei diesem Objektiv hier. Die letzte Ausführung, 1990'er Jahre, hat eine komplett neue moderne Fassung erhalten, mit einer herausziehbaren Gegenlichtblende. Bei allen Objektiven ist aber der optische Aufbau identisch, darum ist es aus optischen Gründen egal, welche Ausführung man benutzt. Bei der Version 1 kann der optischen Teil heraus geschraubt werden, um ihn zusammen mit einem Visoflex Gerät z.B. im Nahbereich einzusetzen. Das hier gezeigte Objektiv wurde 1978 gefertigt und befindet sich auch heute noch in einem neuwertigen Zustand. Es ist die längste Brennweite, die an einer Leica M am Messsucher scharf gestellt werden kann. Für diese Brennweite ist auch eine Suchermaske vorhanden die sich beim Ansetzen des Objektives automatisch einschiebt.
Von mir eingesetzte
Objektive an der Leica
M-E:
Carl
Zeiss Biogon T* 1:2,8/25 mm ZM
Carl
Zeiss Biogon T* 1:2/35 mm ZM
Carl
Zeiss Planar T* 1:2/50 mm ZM
KMZ
Industar-22 1:3,5/50 mm (M39) / M-Adapter
Carl
Zeiss Tele-Tessar T* 1:4/85 mm ZM
Leitz Tele-Elmar 1:4/135 mm (11851)
©
Text und Bilder von Dirk Böhling
home