Hersteller | Dacora - Kamerawerk, Reutlingen |
Typ | Dacora-matic |
Kameratyp | Sucherkamera |
Filmtyp | 24 x 36 mm, Kleinbildfilm 135 |
Baujahr | 1959 |
Optik | Dacora Dignar 1:2,8/45 mm |
Verschluss | Prontormat (1/30 - 1/300 und "B") |
Belichtungsmessung | Belichtungsautomatik über Bertram Selen- messung mit Anzeige im Sucher und oben |
Fokussierung | Manuell, 1,0 m - ∞ |
Blitzanschluss | Blitzschuh
ohne Mittenkontakt PC-Buchse am Gehäuse |
Eine frühe Kamera mit Belichtungsautomatik, die Dacora-matic in hellgrauer Belederung. Für die Belichtungseinstellung braucht der Fotograf am Objektiv nur einen Einstellring zu drehen um einen Nachführzeiger zur Überdeckung mit einer festen Markierung zu bringen. Dieses kann der Fotograf bequem von oben und direkt über dem Sucher sehen. Die Kamera wählt dann automatisch die richtige Zeit-, Blendenkombination. Der Fotograf braucht sich hier nicht mit technischen Werten belasten, denn auf dem Einstellring gibt es nur einen Bereich mit einer Sonne und einen Bereich für Aufnahmen mit Blitz. Eine Korrektur der Belichtung ist aber nicht möglich. Der Verschluss zeigt dem Fotografen mittels beweglicher Zeiger auch gleich den Schärfetiefenbereich am Objektiv an. Komfortabler ging es nur noch bei der vollautomatischen Agfa Optima. Im Gegensatz zu dieser war die Dacora-matic mit 168,- DM wesentlich günstiger. Eine weitere Kamera mit dem Prontormat Verschluss ist die Adox Polomat 2. Rechts sehen Sie eine Zeitungsanzeige der Dacora-matic aus dem Jahre 1959.
©
Text und Bilder von Dirk Böhling
home