Hersteller  | 
      Riken 
          Optical Ltd., Japan  | 
    
Typ  | 
      Ricoh 
          Hi-Color 35 (Version 2)  | 
    
Kameratyp  | 
      Sucherkamera  | 
    
Filmtyp  | 
      24 
          x 36 mm, Kleinbildfilm 135  | 
    
Baujahr  | 
      1968 
          - 1974  | 
    
Optik  | 
      Ricoh 
          Color-Rikenon 1:2,8/385 mm  | 
    
Verschluss  | 
      Seiko 
          2 Lamellenverschluss (1/30 - 1/300)  | 
    
Belichtungsmessung  | 
      CdS 
          gesteuerte Blendenautomatik, zusätzlich manuelle Belichtungseinstellung  | 
    
Fokussierung  | 
      Manuell, 
          1,0 m - ∞  | 
    
Blitzanschluss  | 
      Blitzschuh 
          mit Mittenkontakt, zusätzliche PC-Buche an der linken Seite für die Blitzbefestigung mittels Adapter  | 
    
Filmtransport  | 
      Federwerkmotor 
          für 15 Bilder  | 
    
Besonderheit  | 
      Ein 
          original Unterwassergehäuse 
          war lieferbar  | 
    
 
      Die Ricoh Hi-Color ist eine gut ausgestattete und kompakte Motorkamera, 
      die in der ersten Version im Jahre 1968 auf den Markt gelangte. Während 
      ihrer Bauzeit wurden laufend Änderungen in der Ausstattung und zuletzt 
      auch am Gehäuse vorgenommen. Die hier gezeigte ist eine Ricoh Hi-Color 
      35 (Version 2), welche Anfang der 1970'er Jahre in den Handel gelangte. 
      Die verschiedenen Versionen waren:
      
      Ricoh Hi-Color - mit Auslöser in der Kamerafront
      Ricoh Hi-Color 35 (Version 1) - ab jetzt Auslöser 
      oben in der Deckkappe, ohne Blitzschuh und mit grüner Beschriftung
      Ricoh Hi-Color 35 (Version 2) - Blitzschuh mit Mittenkontakt
      Ricoh Hi-Color 35S - zusätzlich mit Selbstauslöser
      Ricoh-Hi-Color 35BT - die letzte Ausführung im schwarzen 
      geänderten Gehäuse 
      
      Alles an dieser Kamera ist für ein bequemes automatisches Fotografieren 
      ausgerichtet. Dazu gehört der Federwerkmotor, 
      der komplett aufgezogen 15 Bilder transportieren kann und dass mit einer 
      Geschwindigkeit von 1 B/sec. Die Entfernung wird wie bei der Agfa 
      Optima am einfachsten mittels Symbolen in drei Bereichen eingestellt. 
      Unter dem Objektiv vor dem Kameraboden befindet sich ein großes Drehrad 
      mit welchem die Verschlusszeit eingestellt wird, zu sehen im Bild oben, 
      dass sind die kleinen Zacken vor dem Kameraboden. Der gewählte Wert 
      wird vorne neben dem Objektiv in einem extra Fenster angezeigt, hier 1/30 
      sec. Die korrekte Belichtung wird mittels einer farbigen Diode im Sucher 
      angezeigt, auch hier stand wohl die 
      Agfa Optima als Pate. Neben dem Blitzschuh mit Mittenkontakt, 
      besitzt die Kamera auf ihrer linken Seite eine PC-Buchse und das Stativgewinde, 
      hier kann mittels des originalen Blitzbefestigungsadapter 
      ein Blitz seitlich angebracht werden. Lieferbar war von Ricoh ein Unterwassergehäuse 
      welches Sie im unteren Bild links sehen können. Das Gehäuse besitzt 
      einen eigenen größeren Sucher und einen großen Auslöser 
      auf der Rückseite oben. Auch kann hier ein Unterwasserblitz angeschlossen 
      werden, der Kontakt wird über die seitliche PC-Buchse hergestellt. 
      Da die Ricoh Hi-Color 35 voll automatisch funktioniert, benötigt das 
      Unterwassergehäuse 
      keine weiteren Einstellmöglichkeiten. Das auf der Unterseite 
      vorhandene Fenster für das Bildzählwerk kann über einen Spiegel 
      auch im eingesetzten Zustand bequem abgelesen werden.
© 
      Text und Bilder von Dirk Böhling
      home